Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und eröffnet zugleich einzigartige Chancen.
Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten für Unternehmen vielfältige Potenziale und können helfen, zentrale wertschöpfende Prozesse zu verbessern.
Unser KI-Lab informiert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups der Region Stuttgart bezüglich dieser Potenziale, sensibilisiert sie für das Thema KI, hilft beim Aufbau entsprechender Fachkompetenzen und begleitet sie bei konkreten KI-Vorhaben sowie Pilotprojekten.
Was ist KI und welchen Nutzen hat sie?
Erste Schritte mit KI
Datenbeschaffung und Aufbereitung
Chancen und Herausforderungen
die Initiative Wirschaft 4.0, digital@bw und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbaus gefördert.
ANSATZ

Das KI-Lab Region Stuttgart bündelt KI-Knowhow aus Forschung, Beratung und Praxis. Es stellt für KMU und Start-ups eine zentrale, niedrigschwellige Anlaufstelle in KI-Fragen dar.
Ein mehrstufiges Informations-, Trainings- und Kompetenzvermittlungsprogramm adressiert gezielt die KI-spezifischen Bedarfe von KMU und Start-ups.
Das KI-Lab unterstützt bei der Analyse des Status-Quo, der Festlegung realistischer Ziele und zeigt auf, wie der Einsatz von KI-Technologien KMU und Start-ups unterstützen kann.
LEISTUNGEN
Das KI-Lab bietet interessierten KMU und Start-ups Unterstützung für eine umfassende Bandbreite relevanter Fragestellungen.
Zu den Leistungen des KI-Labs gehören die Durchführung von Informationsveranstaltungen, Trainingsworkshops, Online-Trainingsangeboten und Intensivberatungen sowie die Begleitung von Pilot-KI-Vorhaben.
Weitere individuelle Leistungen können auf den Bedarf von KMU und Start-ups zugeschnitten werden – kontaktieren Sie uns!

VERANSTALTUNGEN
Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen des KI-Labs der Region Stuttgart.
PARTNER
Das Projekt wird von der ZD.BB GmbH, Böblingen koordiniert. Neben dem Landkreis Böblingen sind das Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen (Fakultät Informatik) sowie das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen weitere Partner. Zudem wird das Projekt aktiv unterstützt von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der Fachkräfteallianz Region Stuttgart, der Bezirkskammer Böblingen, der IHK Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart, der Kreishandwerkerschaft Böblingen sowie den Industriepartnern IBM Deutschland, MHP und dibuco.
PERSONEN

Dr. Claus Hoffmann
+49 (0)7031 304 8102
Hoffmann [at] zd-bb.de

Prof. Dr. Alexander Roßmann
Alexander.Rossmann [at] reutlingen-university.de

Sara Egenhofer
Sara.Egenhofer [at] zd-bb.de

Gerald Stei
Gerald.Stei [at] reutlingen-university.de

Prof. Dr. Christian Decker
Christian.Decker [at] reutlingen-university,de

Prof. Dr. Dieter Hertweck
Dieter.Hertweck [at] reutlingen-

Prof. Dr. Cristóbal Curio
Cristobal.Curio [at] reutlingen-
KONTAKT
Kontaktformular
Bitte füllen Sie das folgende Formular mit Ihrer Anfrage aus.
Sie erhalten umgehend eine Antwort von uns.
Adresse
KI-Lab Region Stuttgart
c/o Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH
Danziger Straße 6
71034 Böblingen