KI-Lab Region Stuttgart in Böblingen erhält Landesförderung
Schnellstart Künstliche Intelligenz für den Mittelstand
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen wächst rasant. So hat sich der Anteil von Unternehmen, die diese Schlüsseltechnologie einsetzen, von 5,8 Prozent im Jahr 2019 auf 10,1 Prozent im Jahr 2021 fast verdoppelt (vgl. ZEW-Studie, 5/2022). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind jedoch immer noch zurückhaltend beim Einsatz von KI. Um Mittelständler beim Einstieg ins Thema KI zu unterstützen, beantragte das KI-Lab Region Stuttgart mit Sitz in Böblingen, vertreten durch die ZD.BB GmbH, eine Förderung durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Am heutigen Donnerstag, den 23. Juni, erhielt das KI-Lab die Zusage einer weiteren Förderung des Landes für das Vorhaben „Schnellstart Künstliche Intelligenz“ bis zum 31.12.2024. Am Nachmittag überreichte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart den Förderbescheid.
Das Projekt „Schnellstart Künstliche Intelligenz am KI-Lab Region Stuttgart“ wird durch ein Konsortium, bestehend aus dem Landkreis Böblingen, dem Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH, der Hochschule Reutlingen mit dem Herman Hollerith Zentrum und dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. getragen und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit 200.000 € gefördert.
„Ich freue mich über die weitere Förderung des KI-Labs Region Stuttgart durch das Land. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wichtige Zukunftstechnologie und von herausragender Bedeutung für die Digitalisierung in Unternehmen. Die pragmatischen und schnell einsetzbaren Angebote am KI-Lab Region Stuttgart werden dazu beitragen, die wirtschaftliche Innovationskraft im Landkreis Böblingen weiter auszubauen“, freut sich Landrat Roland Bernhard.
Mit der neuen Initiative sollen die Unterstützungsangebote des KI-Lab Region Stuttgart nachhaltig verstetigt werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Startups aus der Region Stuttgart werden im Hinblick auf die Potenziale der KI informiert und es werden Fachkompetenzen zum KI-Schnellstart vermittelt. „Das Besondere der Schnellstart KI-Lösungen sind die rasche und anwendungsbezogene Durchführung erster KI-Projekte in KMU, die wenig Erfahrung im Umgang mit Daten und ein geringeres Budget haben“, erläutert Claus Hoffmann, Geschäftsführer der ZD.BB GmbH, „mit Hilfe von schnell einsetzbaren Lösungen können viele Betriebe ein KI-Projekt starten.“
Der lösungsorientierte Ansatz soll die Barrieren eines KI-Einsatzes abbauen und Erfolgsgeschichten schaffen, die wiederum andere KMU motivieren, die Technologie einzusetzen. Denn das zahlt sich aus: „KI-Investitionen amortisieren sich häufig kurz- bis mittelfristig, so dass KI-Technologien auch für kleinere Betriebe betriebswirtschaftlich interessant sind“, weiß Alexander Rossmann, Leiter des Herman Hollerith Zentrums (HHZ) und Professor für Digitale Geschäftsmodelle.
Hans-Ulrich Schmid, geschäftsführender Vorstand des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen, hebt die Vernetzung mit anderen regionalen Initiativen wie AI xpress hervor, die dazu dienen soll, Synergien zu nutzen und regionale Communities auszubauen. Außerdem werden zahlreiche Projektunterstützer wie die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die Fachkräfteallianz Region Stuttgart und die Handwerkskammer Region Stuttgart das neue Projekt fördern und dessen Aktivitäten über ihre Kommunikationskanäle bekannt machen.

Hintergrund
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Verstetigung und den Aufbau von 16 regionalen KI-Labs mit insgesamt rund 3,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Die regionalen Träger leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Die regionalen KI-Labs sind Teil des Maßnahmenpakets „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“. Dieses hat das Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen.
Pressekontakt
Dr. Claus Hoffmann, Geschäftsführer
Tel.: +49 7031 3048102
E-Mail: hoffmann@zd-bb.de, Internet: www.zd-bb.de
KI-Lab Region Stuttgart
Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH
Danziger Straße 6, 71034 Böblingen
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und eröffnet zugleich einzigartige Chancen.
Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten für Unternehmen vielfältige Potenziale und können helfen, zentrale wertschöpfende Prozesse zu verbessern.
Unser KI-Lab informiert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups der Region Stuttgart bezüglich dieser Potenziale, sensibilisiert sie für das Thema KI, hilft beim Aufbau entsprechender Fachkompetenzen und begleitet sie bei konkreten KI-Vorhaben sowie Pilotprojekten.
die Initiative Wirschaft 4.0, digital@bw und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.
Was ist KI und welchen Nutzen hat sie?
Erste Schritte mit KI
Datenbeschaffung und Aufbereitung
Chancen und Herausforderungen
ANSATZ

Das KI-Lab Region Stuttgart bündelt KI-Knowhow aus Forschung, Beratung und Praxis. Es stellt für KMU und Start-ups eine zentrale, niedrigschwellige Anlaufstelle in KI-Fragen dar.
Ein mehrstufiges Informations-, Trainings- und Kompetenzvermittlungsprogramm adressiert gezielt die KI-spezifischen Bedarfe von KMU und Start-ups.
Das KI-Lab unterstützt bei der Analyse des Status-Quo, der Festlegung realistischer Ziele und zeigt auf, wie der Einsatz von KI-Technologien KMU und Start-ups unterstützen kann.
LEISTUNGEN
Das KI-Lab bietet interessierten KMU und Start-ups Unterstützung für eine umfassende Bandbreite relevanter Fragestellungen.
Zu den Leistungen des KI-Labs gehören die Durchführung von Informationsveranstaltungen, Trainingsworkshops, Online-Trainingsangeboten und Intensivberatungen sowie die Begleitung von Pilot-KI-Vorhaben.
Weitere individuelle Leistungen können auf den Bedarf von KMU und Start-ups zugeschnitten werden – kontaktieren Sie uns!

Artificial-Intelligence-Readiness
Mit unserer kostenlosen Artificial-Intelligence-Readiness-(AIR)-Analyse können Sie den KI-bezogenen Reifegrad Ihrer Organisation bestimmen.
Dazu stellen wir Ihnen 14 Fragen zu Ihrem KI-Status. Anschließend evaluieren unsere KI-Experten Ihren individuellen KI-Reifegrad.
Die Ergebnisse erhalten Sie als individuelle Auswertung per E-Mail und erfahren somit wichtige Impulse und Entwicklungsmöglichkeiten zu Ihren KI-Aktivitäten.
DEMONSTRATOREN, PILOTEN & USE-CASES

Vorhersage des
Fahrzeugbedarfs
Der Use Case beinhaltet eine Prognose, wie hoch die Menge an benötigten Uber-Fahrzeugen in einer Innenstadt ist. Die Regulierung von Angebot und Nachfrage ist für den Uber-Erfolg ein wesentlicher Schlüsselfaktor. Um das wirtschaftliche Potenzial der Innenstadt auszuschöpfen, können durch geeignete Prognosen zielgenaue Maßnahmen eingeleitet werden.

Vorhersage des
Kundenverhaltens
Der KI-Anwendungsfall umfasst die Vorhersage des Kundenverhaltens in Form einer Prognose der Abwanderung von Kunden zu Wettbewerbern. Dargestellt wird, welche Faktoren zu einem Verlust von Kunden führen. Die Kundenabwanderung ist ein zentrales Problem vieler Produkte und Dienstleistungen, die kontinuierlich im Rahmen eines Abonnements bezogen werden. Durch eine möglichst frühzeitige Prognose des Kundenverhaltens und der Identifizierung geeigneter Maßnahmen, lassen sich finanziellen Nachteile reduzieren und bestehende Kunden halten.

Vorhersage der
Rotweinqualität
Eine Weinkellerei möchte sicherstellen, dass sie stets hochwertigen und schmackhaften Wein produziert. Professionelle Weinverkoster testen und bewerten daher neue Weine, doch dieser Prozess ist teuer und subjektiv. Die Weinkellerei möchte daher ein maschinelles Lernmodell verwenden, um Vorhersagen über die Qualität zu treffen. Das Ziel ist die Entwicklung eines Modells, das neue Wein-Chargen auf Basis ihrer chemischen Eigenschaften automatisch kategorisiert.
VERANSTALTUNGEN
Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen des KI-Labs der Region Stuttgart.
Aktuell finden alle Veranstaltungen ONLINE statt.
Für die Teilnahme an den Angeboten des KI-Labs sind keine Vorkenntnisse nötig, Fachkräfte als auch Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
keine Veranstaltungen.
PARTNER
Das Projekt wird von der ZD.BB GmbH, Böblingen koordiniert. Neben dem Landkreis Böblingen sind das Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen (Fakultät Informatik) sowie das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen weitere Partner. Zudem wird das Projekt aktiv unterstützt von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der Fachkräfteallianz Region Stuttgart, der Bezirkskammer Böblingen, der IHK Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart, der Kreishandwerkerschaft Böblingen sowie den Industriepartnern IBM Deutschland, MHP und dibuco.
PERSONEN

Dr. Claus Hoffmann
+49 (0)7031 304 8102
Hoffmann [at] zd-bb.de

Prof. Dr. Alexander Roßmann
Alexander.Rossmann [at] reutlingen-university.de

Gerald Stei
Gerald.Stei [at] reutlingen-university.de

Prof. Dr. Christian Decker
Christian.Decker [at] reutlingen-university,de

Prof. Dr. Dieter Hertweck
Dieter.Hertweck [at] reutlingen-

Prof. Dr. Cristóbal Curio
Cristobal.Curio [at] reutlingen-
KONTAKT
Kontaktformular
Bitte füllen Sie das folgende Formular mit Ihrer Anfrage aus.
Sie erhalten umgehend eine Antwort von uns.
Adresse
KI-Lab Region Stuttgart
c/o Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH
Danziger Straße 6
71034 Böblingen
Newsletter
Anmeldung zum Newsletter des Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB):